Manuelle Therapie
Bei der "Manuellen Therapie" geht es darum, Funktionsstörungen - und besonders auch Schmerzen - des Bewegungsapparates zu behandeln und zu beseitigen.
Das geschieht mithilfe besonderer Mobilisationstechniken, die sowohl vom Therapeuten als auch vom Patienten ausgeführt werden - passiv und aktiv.
Nach der Diagnose (des Arztes) und einer ausführlichen Kontrolle der Beschwerden erstellt der Therapeut einen individuellen Behandlungsplan. Ziel ist, die Koordination der Bewegungen zu verbessern und die Gelenkmechanik wiederherzustellen bzw. zu normalisieren. Viele erlernte Techniken kann der Patient im Anschluss an seine Behandlung selbstständig zu Hause durchführen.
Krankengymnastik
Wie die Manuelle Therapie umfasst die Krankengymnastik sowohl aktive als auch passive Therapieformen. Da Krankheiten aus den meisten medizinischen Fachbereichen behandelt werden können, sind unterschiedliche Behandlungsformen erforderlich.
Sehr erfolgreich werden Verspannungen und Versteifungen gelöst und die Muskulatur gelockert.
Haltungsschäden durch geschwächte Muskulatur können gemildert oder sogar beseitigt werden.
Auch die Krankengymnastik verfolgt das Ziel, die Beweglichkeit der Gelenke wiederherzustellen.
Das Ziel Schmerzen zu lindern begleitet alle funktionalen Übungen.
Klassische Massage
Die Klassische Massage ist eine der bekanntesten Massageformen. Sie ist wissenschaftlich geprüft und ihre medizinische Wirkung ist vielfältig erwiesen.
Wir lösen damit Verspannungen und Verhärtungen der Muskulatur,
fördern die Durchblutung der Haut und der darunter liegenden Körperbereiche.
Über die damit einher gehende Entspannung bei gleichzeitiger Vitalisierung wird der gesamte Organismus angeregt.
So lassen sich sogar positive Wirkungen auf die Psyche nachweisen.
Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Lymphdrainage (ML) und Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE)
Die KPE und die manuelle Lymphdrainage (ML) sind die Therapien der Wahl bei onkologischen,
systemischen, rheumatologischen Erkrankungen, postoperativen und posttraumatischen Zuständen.
Die ML/KPE dient vor allem als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen, wie Körperstamm und Extremitäten (Arme und Beine), die nach Traumen oder Operationen entstehen können.
Besonders häufig wird diese Therapie nach einer Tumorentfernung angewandt, weil dabei oft große Anteile von Lymphgewebe zerstört oder geschädigt wurden.
Weitere Therapiemaßnahmen
Daneben bieten wir Ihnen weitere Therapiemaßnahmen an, die bei manchen Krankheitsbildern besonders erfolgreich anzuwenden sind.
Sie werden in unserer Praxis von speziell dafür ausgebildeten Therapeuten durchgeführt.
Die einzelnen Therapien sind z.T. zu Wikipedia verlinkt, sodass Sie sich dort gegebenenfalls genau informieren können.
Sportphysiotherapie (DOSB-Lizenz)
Sportphysiotherapie wird als ein Bereich der Physiotherapie beschrieben...
PNF (Proprioceptive Neuromuskuläre Facilitation)
Bobath für Jugendliche und Erwachsene
Vojta für Jugendliche und Erwachsene
Haltungsschulung nach Dr.Brügger (Therapie der Funktionskrankheiten)
Fußreflexzonentherapie
Cranio-Sacral Therapie
Wirbelsäulentherapie nach Mc Kenzie
Stemmführung nach R. Brunkow
(Kein Wikipedia Artikel!) Mit der Stemmführung sollen fehlerhafte Bewegungsmuster korrigiert werden. Sie eignet sich besonders für selbständige Übungen.
Schlingentischtherapie
Cyriax Therapie
Deep Friction (Friktionsmassage)
s. Cyriax-Therapie
Bindegewebsmassage
Triggerpunkt Behandlung
Die Triggerpunkttherapie hat als Ziel die Beseitigung sogenannter „myofaszialer Triggerpunkte"...
Stäbchenmassage
(Kein Wikipedia Artikel!) Wird bei bestimmten Sportverletzungen mithilfe eines Stäbchens punktuell durchgeführt (z.B. Tennisarm)
Sportmassage
Wärme-/ Kälteanwendungen
(Kein Wikipedia Artikel!) Physikalische Reize wie Wärme oder Kälte fördern die Eigenaktivität des Organismus.